Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Kompendium zur Pflanzengesundheitskontrolle.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Kompendium zur Pflanzengesundheitskontrolle.
Kompendium zur Pflanzengesundheitskontrolle

Inhalt: Pflanzenpasstabelle 2.0

Unternehmensrelevante geregelte Schädlinge und Anforderungen

Diese Pflanzenpasstabelle (Excel) richtet sich an Inspektoren und zur Pflanzenpassausstellung ermächtigte Unternehmer. Sie ist ein Hilfsmittel, das einen schnellen und detaillierten Überblick über Daten verschafft, die zur Überwachung und Erfüllung von Unternehmerpflichten erforderlich sind wie z.B. die Ermittlung kritischer Punkte und die Durchführung von Untersuchungen für die Pflanzenpassausstellung. So kann ermittelt werden, welche individuellen Anforderungen für ein Unternehmen aufgrund seiner produzierten oder gehandelten Pflanzen und Pflanzenteile zu beachten sind. Darüber hinaus verschafft die Tabelle über Verlinkungen Zugang zu weiterführenden Informationen: Schädlingsdatenblätter, EPPO Global Database und Rechtstexte.

Struktur der Pflanzenpasstabelle

Für eine effektive Verwendung der Tabelle wird anhand der Tabellenabschnitte auf verschiedene Aspekte zur Nutzung der Tabelle und mögliche Filterfunktionen hingewiesen. 

Unternehmer (Filterauswahl)

Mit der Kategorie Unternehmer kann die Datenansicht auf die unterschiedlichen Ausrichtungen der Unternehmen begrenzt werden (Filterauswahl). Hier kann z.B. nach den Anbauvarianten Freiland und Gewächshaus oder nach Pflanzenkategorien wie krautige Pflanzen und Gehölze oder nach Unternehmensrichtungen wie Samenhandel, Baumschule und Beet- & Balkon gefiltert werden.

Wirtspflanzen (Familie/Gattung/Art)

Die Kategorie Wirtspflanzen (Familie/Gattung/Art) fokussiert sich auf die Pflanzen bzw. Pflanzenteile, die im Unternehmen produziert oder gehandelt werden. Hier kann auf den taxonomischen Ebenen (Familie, Gattung, Art) aber auch anhand deutscher Namen gefiltert werden. Darüber hinaus werden Informationen gegeben, welche Kategorien (z.B. Pflanzen zum Anpflanzen, Saatgut, Knollen, Zwiebeln, Holz) pflanzenpasspflichtig sind und ob die Pflanze ein Hauptwirt des Schädlings ist.

Falls mehrere Buchstaben genannt sind, unterliegen mehrere Kategorien der Pflanzenpasspflicht z.B. PO: Pflanzen zum Anpflanzen (außer Samen) und Pollen sind pflanzenpasspflichtig.

Schädling/Schadorganismus - Vorkommen und Verbreitung

Die Kategorien Schädling / Schadorganismus betrachtet neben der deutschen und wissenschaftlichen Bezeichnung sowie der taxonomischen Einordnung vor allem die rechtliche Einordnung als prioritärer Unionsquarantäneschädling, Notmaßnahmenschädling, Unionsquarantäneschädling, regulierter Nichtquarantäneschädling oder Schutzgebietsschädling. Besondere Anforderungen sind berücksichtigt und das pflanzengesundheitliche Risiko ist in drei Klassen kategorisiert. Die Risikoklasse III stellt dabei das höchste pflanzengesundheitliche Risiko dar. Es sind Verlinkungen zu den relevanten Rechtstexten und den Schädlingsdatenblättern zu finden. Darüber hinaus stehen Informationen zum Vorkommen (Kontinente) und zum Verbreitungsweg (Pflanze, Samen, Wasser, Vektor, mechanisch, Boden) zur Verfügung.

Symptome - Art der Untersuchung und Zeitraum

Die Kategorie Symptome - Art der Untersuchung und Zeitraum stellt dar, welche Pflanzenteile Symptome ausprägen bzw. zu untersuchen sind, welche Art der Untersuchung vorgeschrieben ist und wann die Untersuchungen im Jahresverlauf durchgeführt werden sollten. Darüber hinaus sind hier Verlinkungen zur EPPO Global Database hinterlegt, die auf die Seite des jeweiligen Schädlings führen.